Aufgaben und Ziele Sportabzeichen

Sportabzeichen

Seit dem Jahr 1969 unterstützt der Stadtsportverband den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Die Einnahmen der Tombola des Herrenbierabends fließen in die Finanzierung der Gebühr für das Jugendsportabzeichen, sodass der Erwerb für die Jugendlichen kostenlos ist.

Auf Initiative des ehemaligen Vorstandsmitgliedes Herbert Hackel wurde von 2012 die Initiative Sportabzeichen 50+ ins Leben gerufen und bis 2016 durchgeführt. Ziel dieser Initiative war es, vor allem auch vereinslosen Sportlerinnen und Sportlern der Generation 50+ in Zusammenarbeit mit dem MTV 1860 Minden und TuS Eintracht Minden (ab 2017 zusammen mit dem TV Jahn zum SV 1860 Minden fusioniert) die Möglichkeit der Sportabzeichenabnahme zu bieten. In den Jahren 2012 bis 2016 erfüllten so über 140 Seniorinnen und Senioren die Bedingungen des Sportabzeichens.

Auch im Rahmen des in den Jahren 2012 bis 2014 durchgeführten Sommerferiencamp für Grundschüler wurde von Herbert Hackel die Ablegung des Sportabzeichens durch die Kinder begleitet. Insgesamt erfüllten 65 Kinder in den drei Jahren der Durchführung die Bedingungen des Sportabzeichens.

In der folgenden Grafik wird die Entwicklung der Zahl der Sportabzeichenerfüller in den Jahren 2007 bis 2020, differenziert nach Jugendlichen und Erwachsenen, deutlich.



Die folgende Tabelle zeigt die jährliche absolute Zahl der Sportabzeichenerwerber in Minden seit 1978:

1978 1015 1991 587 2004 1372 2017 803    
1979 3299 1992 835 2005 1444 2018 878    
1980 2730 1993 1013 2006 1887 2019 818    
1981 2524 1994 1014 2007 1665 2020 348    
1982 2917 1995 758 2008 1578 2021 267    
1983 3322 1996 952 2009 1489 2022 429    
1984 3189 1997 831 2010 1517 2023 355    
1985 2959 1998 1060 2011 1161 2024 665    
1986 2823 1999 1189 2012 1360        
1987 2404 2000 1226 2013 1421        
2000 1226 2001 1337 2014 993        
1989 2012 2002 1723 2015 1183        
1990 1452 2003 1446 2016 1114        

Anmerkung: Seit 1982 werden die Kosten sportärztlicher Vorsorgeuntersuchungen nicht mehr vom Landessportbund/ Kreissportbund übernommen. Dennoch wird dringend angeraten, vor jeglicher sportlichen Betätigung eine Gesundheitsüberprüfung durchführen zu lassen.